Hintergrund Eine Produktionsanlage besteht aus mehreren
Maschinen mit unterschiedlichem Ausfallverhalten. Zur Erhöhung der
Anlagenauslastung werden einige Maschinen über Produktspeicher
entkoppelt. Da das Anfahren der Maschinen manuelle Eingriffe
erfordert, ist eine geringe Stoppanzahl wichtig.
Ziele ● Hohe Maschinenauslastung ● Geringe Anzahl speicherbedingter Maschinenstopps ● Geringer Platzbedarf ● Optimierung der Anlagensteuerung
Weg ● Datenaufnahme (Layout, Leistungen, Ausfallverhalten,
Produktspektrum, Produktionsszenarien, ...) ● Erstellung eines
Simulationsmodells ● Modellverifizierung durch Abgleich mit vorhandenen
Produktionsdaten ● Analyse des Einflusses der
Speichergröße auf
Maschinenauslastung und Stopphäufigkeit ● Analyse und Optimierung der von Speicherfüllständen
abhängigen Anlagensteuerung ● Analyse mehrerer Produktionsszenarien
Ergebnis ● Quantitative Auswirkungen von Speichergröße und -steuerung
auf Maschinenoutput und Operatorauslastung ● Hinsichtlich Speicherkapazität und
-ort optimiertes Analgenlayout ● abgesichertes Steuerungskonzept
Nutzen ● hohe Maschinenauslastung ● Einsparung von Zeit und Kosten durch Optimierung vor
Inbetriebnahme ● fundierte Basis für Investitionsentscheidungen
Simulationsmodell der Produktionsanlage (grün = Produktspeicher,
gelb = Produkt)
Einfluss der Speicherkapazität auf Maschinenauslastung und
speicherbedingte Stopps